
12 Tage werden die Enten gestopft, dann ist die Fettleber perfekt!
An Heiligabend erschien im Wirtschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Artikel über die in Frankreich sehr beliebte Stopfleber, die so genannte Foie gras, der mich zum Nachdenken angeregt hat. 90 Prozent der Franzosen essen Foie gras mindestens einmal im Jahr. Denn „Foie gras ist der Stolz der ganzen Nation.“
Jetzt stand dieser Artikel nicht im Feuilleton der FAZ sondern im Wirtschaftsteil (hier geht es zum Originalartikel der FAZ). Wie kommt dieses Thema dahin?
Die Foie-Gras-Produktion ist in Frankreich auch ein Wirtschaftszweig. Dank vieler aktiver Tierschützer wird aber auch dort über die Produktionsbedingungen diskutiert und nach Wegen gesucht, wie das Tierwohl und der Wunsch des Kunden nach einem schmackhaften Produkt unter einen Hut zu bringen ist.
Die Enten und Gänse leben 3 Monate lang frei und sehr idyllisch in großen Gruppen in großzügigen Ställen mit Auslauf auf Wiesen. Dann gelten sie als erwachsen und kommen in die engen Ställe zum Mästen. Nun werden sie täglich mit einem Brei aus Mais und Wasser gestopft. Bewegung haben sie in den engen Ställen jetzt nicht mehr. Nach nur 12 Tagen ist die Leber der Tiere dermaßen verfettet, dass das Tier geschlachtet werden kann. Diese Form der Foie-Gras-Herstellung ist berechtigterweise umstritten.
Auf der Suche nach einer „natürlichen fetten Leber“ setzen Wissenschaftler auf die neuesten Erkenntnisse der Mikrobiomforschung. Das Mikrobiom ist die Gesamtheit aller Mikroorganismen in einem Körper und maßgeblich an der Regulation des Stoffwechsels und somit auch des Gewichts beteiligt. Es ist bekannt, dass bestimmte Bakterien die Verfettung der Leber und eine verstärkte Gewichtszunahme fördern. Das machen sich die Züchter zunutze und impfen die Küken mit diesen „Fettleber-fördernden“ Bakterien. Die Produktion dauert etwas länger, aber dafür kann auf die Tortur des Stopfens verzichtet werden.
Was hat das jetzt alles mit einer Kreuzfahrt zu tun?
Der moderne Mensch braucht keinen Maststall, sondern nur ein Kreuzfahrtschiff oder Ähnliches. 12 Tage All Inclusive auf einem Kreuzfahrtschiff mit wenig Bewegung ist nichts anderes als eine freiwillige Mastkur mit demselben Effekt wie bei den Enten und Gänsen. Die Leber von Menschen verändert sich wie auf dem folgendem Bild gezeigt.

Mein Fazit: Eine Kreuzfahrt sollten nur schlanke Menschen mit wenig Appetit und günstigen Darmbakterien unternehmen! Oder Sie müssen danach mindestens 14 Tage Leberfasten einlegen, um die angerichteten Schäden wieder zu beheben.
Hier erfährst Du, wie Du in kurzer Zeit und auf natürliche Weise die Leber entfettest.