
Ein Video-Beitrag auf Facebook von Prof. Dr. Stephan Martin, Diabetologe, beschäftigt mich. Immer wieder werde ich von Patienten gefragt, ob sie zu einer Risikogruppe gehören. Gerade heute fragte dies eine Lehrerin, die am 4. Mai wieder arbeiten soll. Die Frage ist, wen kann man unbedenklich einsetzen und wen müssen wir besonders schützen. Neben dem Alter und den chronischen Lungenerkrankungen gehen auch Übergewicht und Adipositas mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf der COVID-19-Erkrankung einher. In Deutschland sind mehr als 50 % der Bevölkerung übergewichtig!
Ärzten in Holland fiel auf, dass ein großer Teil ihrer schwer erkrankten Patienten übergewichtig oder adipös ist, weswegen Prof. Stephan dies zum Anlass nahm, etwas weiter zu forschen. In der renommierten medizinischen Fachzeitschrift Lancet zeigt eine Studie aus China, dass mehr Männer (2/3) als Frauen (1/3) einen schweren Verlauf haben. Bei einem BMI >28, also ab einem mittleren Übergewicht (in China ist die Einteilung etwas anders als bei uns) steigt das Risiko bei Männern auf das 5,7!!!-fache an. Bei Frauen findet sich kein Effekt durch das Übergewicht.
Auch in Deutschland wurden Beobachtungen dazu angestellt: von 50 schwer Erkrankten hatten 58 % chronische Lungenerkrankungen, was nicht verwundert, da die Lunge das kritische Organ ist. Aber auch hier zeigte sich bei Adipositas (BMI>30) ein doppelt so hohes Risiko, wie bei Normalgewicht. Weitere Risikofaktoren in dieser Studie sind ein hoher Blutdruck, Herzerkrankungen und dann folgt erst der Diabetes.
Besonders bei den jüngeren Patienten von 18 bis 50 Jahre mit schwerem Verlauf waren mehr als zwei Drittel (72%) adipös (BMI >30), nur 20 % hatten einen Diabetes. Jetzt ist die Frage, warum Übergewicht das Risiko erhöht? Eine Erklärung könnte sein, dass der ACE2-Rezeptor, über den das Virus in die Zelle eindringt, auch im Fettgewebe vorhanden ist. Er wird durch die Fruktose im Essen hochreguliert. Also Ernährungskomponenten scheinen auch eine Rolle zu spielen. Außerdem besteht bei Adipösen oft schon in normalen Zeiten eine chronische Entzündung des Fettgewebes. Wenn jetzt das Immunsystem noch mit einem Virus zu kämpfen hat, ist vielleicht der Crash vorprogrammiert?
Quelle: Prof. Dr. Stephan Martin, Erste Studien: „Adipositas ist wahrscheinlich ein ganz besonderer Risikofaktor“ für den Verlauf einer COVID-19-Erkankung – Medscape – 20. April 2020
Mein Fazit: Mit Übergewicht und Adipositas ist nicht zu spaßen. Hier handelt es sich genauso um eine chronische Erkrankung wie Diabetes, Hypertonie oder Herzerkrankung. Das muss anerkannt und ordentlich behandelt werden. Hier fehlt es an allen Ecken, obwohl es durchaus bewährte Konzepte gibt. Ich bin froh darüber, mit dem Bodymed®-Konzept und Leberfasten nach Dr. Worm® arbeiten zu dürfen. Wir unterstützen damit die Menschen, die sich genau wie ich nicht mit Übergewicht abfinden wollen, auch wenn es manchmal schwer ist.